Monsator – Haushaltstechnik „Made in DDR“

 

Monsator war eine bekannte Marke für Haushaltsgroßgeräte in der DDR. Der Name stand für Zuverlässigkeit, Funktionalität und solide Technik – ob Waschmaschine, Kühlschrank oder Küchenhelfer.

Gegründet wurde der VEB Monsator Haushaltgroßgeräte-Kombinat im Jahr 1970 mit Sitz in Schwarzenberg. Er war Teil eines größeren Verbunds: Ab 1979 ging Monsator im Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt auf.

Unter der Marke Monsator wurden Millionen DDR-Haushalte mit langlebiger Technik ausgestattet:

  • Waschmaschinen (z. B. Modellreihe WVA 500)

  • Kühlschränke (wie der drr‑H130)

  • Kochgeräte und Küchenmaschinen

Allein im Werk Schwarzenberg wurden jährlich mehrere Hunderttausend Geräte produziert. Die Produkte wurden nicht nur in der DDR, sondern auch ins sozialistische Ausland exportiert.

Ursprünglich war „Monsator“ kein eingetragenes Warenzeichen – später wurde der Name durch die Marke Foron ersetzt. Viele Geräte mit dem alten Schriftzug sind heute beliebte Sammlerstücke.

Monsator steht exemplarisch für den technischen Alltag in der DDR – solide, funktional und für viele bis heute ein Stück gelebter Erinnerung.

 

 

 

Anker Spielzeuge
VEB Monsator Haushaltgroßgeräte Kombinat