Kotaura – Sportbekleidung
Unter der Marke „Kotaura“ wurden in den 50er und 60er Jahren Sporttrikotagen hergestellt. Die Marke Kotaura steht für Koch’sche Trikot-Fabriken Taura. Die Firma war der Hauptproduzent in der DDR von Fussballtrikots für National- und Vereinsmannschaften. Aber natürlich auch Produzent von Trikots für andere Sportarten, so auch für den Radsport.
Die Mechanische Tricotagenfabrik Guido Unger GmbH (Fa. Unger seit 1889) im sächsischen Taura stellte Tricotwäsche der Marke „Kristall“ her. Zur Produktionspalette gehörten Herren-, Damen- und Kinder-Trikotunterkleidung sowie Unger’s Ripta Strickunterkleidung. 1938 firmierte das Unternehmen als Kommanditgesellschaft (KG). Zu den Produkten gehörte unter anderem der Herrenschlüpfer „Martin“ und „Unger’s Lockta-Unterkleidung“, die als „Deutsche Qualitätsarbeit“ angeboten wurde.
1938 stempelte die Deutsche Reichspost „TAURA – Sitz großer Trikotagen- u. Wirkwarenfabriken.“
Nach 1945 erfolgte die schrittweise Verstaatlichung des Unternehmens staatlicherseits durch den Zusammenschluss der Fa. Unger und der Fa. Koch zum volkseigenen Kombinat „Kristall“ Taura, die 1972 abgeschlossen war. 1989 hatte der Betrieb rund 200 Vollbeschätigte.