Berliner Schusterjunge

Als Berliner Originale und Typen werden sowohl Einzelpersonen als auch ganze Berufsgruppen bezeichnet, die sich auf populäre Weise mit ihrem – den Berlinern zugeschriebenen – ausgeprägten Selbstbewusstsein und ihrem schlagfertigen urbanen Witz besonders hervortun.

Neben den unverwechselbar mit Berlin und ihren Bewohnern verbundenen bekannten Personen zählten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vor allem die kleinen Händler, Schusterjungen, Laternenanstecker, Nachtwächter, Sandjungen, Marktfrauen, Fischweiber, Kohlenfritzen, Holzhauer und Droschkenkutscher zu den typischen Berlinern. Selbst der Leichenbitter wurde dazu gezählt, das war ein in eine altmodische Phantasieuniform gekleideter Mann mit einem Trauerflor am Arm. Er hatte Hinterbliebene mit Worten zu trösten, wobei auch meist ein Schnaps dabei war, außerdem ging er vor dem Leichenwagen her und „lud zur Leiche“, zum Beispiel mit folgenden Worten: „Ach ja, ihm is wohl“ oder „trösten Se sich Madammeken, Jott hat ihn retour jenommen“. Zu den vertrauten Berufsgruppen gehörten außerdem „Der Lampenputzer“, der Theaterfriseur Warnick, „Bimmel-Bolle“ als Milchwagen-Kutscher, „Der Wurstmaxe“ sowie der „Leierkastenmann“.